Rezepte

  • Intern,  Pflanzen,  Rezepte

    Wildkräuterliebe

    Es gibt Kochbücher, die nimmt man in die Hand und denkt: „Wow, alles aus einem Guss!“. Die Wildkräuterliebe von Nicole Maurer (siehe auch https://www.mondblumenzeit.at/ ) ist so eines. Vielleicht liegt es daran, dass die Autorin für ihr Buch nicht nur die Texte, sondern auch das Layout und die Fotos selbst erstellt hat. Möglicherweise macht dieses Buch aber auch so viel Lust auf eine kulinarische Natur-Entdeckungsreise, da sie als praktizierende Wildkräuterpädagogin Wildkräuterspaziergänge mit Kochwerkstatt anbietet und deshalb authentisch ist. Die 85 Rezepte zeichnen sich durch wunderbare Fotos, wenigen und natürlichen Zutaten, sowie hilfreichen Tipps aus. Wie zum Beispiel die Bärlauch-Ricotta-Gnocchi mit grünem Spargel, die Zuccini-Canelloni mit Brennesseln und Feta, das Steak…

  • Rezepte

    Korbflechten – Mit Faden und Nadel einen wunderschönen, duftenden Korb herstellen

    Unser Norbert versteht es, die Grundzüge der alten Technik des Korbwickelns lebendig und anschaulich zu vermitteln. So lernten wir aus Gräser und Kräuter mit Faden und Nadel einen wunderschönen, duftenden Korb herzustellen. Dabei erklang so manches Liedlein im Kreis und so manch heitere Anekdote aus den Sommererlebnissen der Kräuterpädagogen machte lustig die Runde. So geht Weiterbildung und kollegialer Zusammenhalt bei den Kräuterpädagogen! Diese Vereins-Interne Fortbildung dient auch in idealer Weise der Vertiefung von Pflanzenwissen, aber auch der Weitergabe des Gräser- und Kräuterbinde-Wissens. Du bist auch KräuterpädagogeIn? Erkundige Dich um die vielen Vorteile bei einer Mitgliedschaft in unserem Verein. Email an: office@wildkraeuterleben.at Herzlich KP Christian

  • Rezepte

    Jugend-Umwelt-Projekt 2019

    Heuer durfte der Verein als Kräuter-Sponsoring für die Teilnehmer am Freiwilligen Umweltjahr (FUJ) bei einem Projekt mit Kräuter-Pflanzen unterstützen. Stefanie Gattringer, Julian Grausgruber und Johannes Horvath, alle drei sind Teilnehmer am Freiwilligen Umweltjahr (FUJ) und in einer gemeinnützigen Organisation im Umweltbereich (Nationalpark Thayatal, Naturpark Jauerling-Wachau, Naturpark Attersee-Traunsee) in Österreich tätig. Sie haben die Workshops mit den Naturparkvolksschulen Weyregg und Neukirchen aus dem Naturpark Attersee-Traunsee durchgeführt. Spielerisch lernten die Schülerinnen und Schüler anfangs die Kräuter kennen, um dann aus alten Flaschen und Gurkengläsern ein selbst bewässerndes Kräutertöpfchen zu basteln. Abschließend erarbeiteten sie mit den Schülern die einzelnen Bestandteile des Kräutertopfs sowie einen Vergleich von frischen Küchenkräutern und gekauften Kräutern aus dem…

  • Rezepte

    Spitzwegerich Sushi

    maki spitzwegerichröllchen letztes jahr im herbst, habe ich dieses leckere rezept mit spitzwegerich (plantago lanceolata) gekocht. wir kennen spitzwegerich aus der grünen kosmetik für die haut und als bester hustensaft ist er auch allen bekannt. man kann aber auch eine leckere sushi mahlzeit aus spitzwegerich zubereiten. zutaten: ein paar frische spitzwegerichblätter (je länger um so besser) 1 tasse reis 4 karotten salz sojasauce ingwer, eingelegter wasabipaste (scharfe japanische meerrettichpaste) zubereitung: in einen topf gebe ich eine tasse reis und zwei tassen wasser mit etwas salz, den reis lasse ich 15 minuten ganz leich köcheln bis das wasser verdampft ist, so wird der reis etwas klebrig. karotten in streifen schneiden und…