
Gründonnerstagssuppe
Gründonnerstagssuppe oder 9 Kräutersuppe
Schon die Germanen bereiteten eine kräftigende Kräutersuppe zu Ostara, dem germanischen Frühlingsfest, zu.
Später nach der Christianisierung wurde der Brauch übernommen.
Da die aus neun Wildkräutern bestehende Suppe sehr gesund ist, sollten auch wir sie öfter mit in den Speiseplan aufnehmen.
Was genau in der Gründonnerstagssuppe enthalten war, ist nicht überliefert und wahrscheinlich regional unterschiedlich gewesen.
Dass Gundermann Bestandteil dieser Suppe war, ist jedoch sehr wahrscheinlich. Da er sogar unter Schnee weiter wächst,
ist er eines der ersten Frühlingskräuter mit jungem Grün, außerdem wurde er bei den Germanen als Kraftpflanze verehrt.
Zutaten für zwei Personen:
je eine Handvoll: Löwenzahnblätter, Gundermanntriebe, Brennnesseln, Giersch, Brunnenkresse,Bärlauch, Spitzwegerich, Labkraut, Schafgarbe
(wie die Pflanzen aussehen seht ihr unten im Video)
Gänseblümchen als Deko
1 Liter kalte Gemüsebrühe
1 Zwiebel
2 EL Öl
1 EL Mehl
optional Sahne
Zubereitung Schritt für Schritt:
Ein paar Gänseblümchenköpfe beiseite legen
Zwiebel klein schneiden
Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln kurz andünsten
Mehl dazugeben und mit Gemüsebrühe angießen
Gut durchrühren und Kräuter hinzugeben
Unter Rühren aufkochen und 5 Minuten kochen
Mit einem Pürierstab fein pürieren
Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Sahne abschmecken
Mit Gänseblümchenköpfen verzieren und mit frischem Brot servieren
Quelle: http://www.kostbarenatur.net/rezepte/gruendonnerstagssuppe-rezept-fuer-eine-unkrautsuppe/?c=fb
Mein Tipp: Ein Spiegelei oder ein pochiertes Ei passt hervorragend dazu.
Hier noch eine genaue Anleitung von Kräuterpädagogin Christina Wildhaber
Wohl bekomms
KP Christian
