Für die Kräuterwanderungen habe ich die Zeit rund um die Sommersonnenwende gewählt, 24. Juni (16 – 19 Uhr) bzw. 26. Juni (14 – 17 Uhr) Da gibt es viele Heilpflanzen zu entdecken, wie zum Beispiel den Beinwell, Baldrian, Mädesüß, auch Engelwurz und Alant in meinem Heilkräutergarten.
Und es wachsen noch viele, die man gut als Nahrung zubereiten kann, wie Spitzwegerich, Vogelmiere, Klee und Gundelrebe. Nicht fehlen darf das Johanniskraut, aus dem ihr euch selber das heilende Rotöl herstellen könnt. Zur Erfrischung gibt es dann noch Blütensaft und Kräuterbrötchen.
TERMINE: Mittwoch, 24. JUNI 16.00 – ca. 19.00 Uhr
weitere Termine auf Anfrage!
DAUER: gesamt 3 Stunden BEITRAG: 29.- € / Person, mit Rezepten, Kräutergetränk, Kostproben TREFFPUNKT: wenn nicht anders vereinbart, bei mir zu Hause, 5322 Hof,
Wiestalstraße 1, bei jeder Witterung, außer es schüttet
AUSRÜSTUNG: feste Schuhe, Wasserflasche, Regen- oder Sonnenschutz
Mit Kindern die Welt der Wildkräuter entdecken Zu Beginn unserer Kräuterreise stärken wir uns im Garten des Familienzentrums mit einem köstlichen Wildkräuter-Smoothie. Anschließend begeben wir uns auf einen kurzen Kräuterspaziergang in die nähere Umgebung. Sie werden erstaunt sein, welche wunderbaren Wildkräuter am Wegesrand wachsen. Während unserer Entdeckungsreise lernen Sie die Wildkräuter am Wegesrand samt den wichtigsten Inhaltstoffen und Anwendungsmöglichkeiten kennen.
Termine: Montag: 8. Juni 9.00 bis 11.00 Uhr Freitag: 26. Juni 16.00 bis 18.00 Uhr ORT: Familienzentrum Pichling/Solar City Linz Preis: € 6,- (inkl. Kräuter-Smoothie) Leitung: Ulrike Brückner-Grall, MBA
Anmeldung und Informationen direkt bei: Ulli Brückner-Grall
Mit lieben Kräutergrüßen verbleibe ich Ulli @@@
Ulrike Brückner-Grall, MBA Zertifizierte Kräuterpädagogin Handy: 0676/814281616 Email: brueckner-grall@liwest.at
Wir lassen uns keinen Korb geben, wir wickeln selbst einen!
Zu Wirkungen und möglichen Nebenwirkungen der Wiese auf Mensch und Tier befragen Sie Ihre Natur- und Landschaftsvermittlerinnen!
– Wissenswertes über unsere Gräser und Wiesen, inklusive dem Wickeln eines (Brot)Körbchens aus Gräsern, Halmen und Kräutern
Was ist eine Wiese und warum die Kuh doch kein Klimakiller ist
Auf dieser Wiesentour erfahren wir mehr über die wichtigste Wiesenpflanzen und Gräser. Wir befassen uns mit unterschiedlichen Wiesentypen, die wir auf unserer Tour sehen. Was sind Zeigerpflanzen? Was trägt Weidevieh zur Erhaltung der Biodiversität bei?
Merkmale von Gräsern zu ihrer Bestimmung, was sind Simsen, Binsen oder Seggen? Was sind Süß- und Sauergräser, Trespen, Glatthafer, Kammgras, Ruchgras und Rispengras und wozu kann man sie verwenden?
Welche Dienstleistungen erbringen Wiesen? Welchen Nutzen und Gewinn haben wir von unseren grünen Flächen? Warum ist Grünland ebenso wichtig wie der Wald für unser Klima?
Heublumen als Gesundheitsprophylaxe, aufgrund welcher Grasart riecht Heu nach Heu? Wickelrezepte und Heublumenbad, Wiesenkräuter und Wiesengräser als Überlebenskünstler und noch viel mehr.
Diesen und anderen Fragen gehen wir auf unserem Spaziergang zu den Wiesen am Miglberg nach. Bei den Kostproben auf dieser Tour können wir getrost ins Gras beißen! Hören wir gemeinsam das Gras wachsen, aber lassen wir kein Gras drüber wachsen!
Im Praxisteil wickeln wir einen Korb aus Gräsern und Kräutern mit Korbwicklerin Karin Theresa Mikota. Die Materialien werden von der Korbwicklerin zur Verfügung gestellt.
Als Give away gibt es Heublumensackerl, Skripten zu Gräsern und eine bebilderte Anleitung zum Korbwickeln.
Treffpunkt und Seminarort: Gasthof Schöberingerhof, Miglberg 26, 4852 Weyregg im Naturpark Attersee-Traunsee max. 12 Teilnehmer pro Termin
Sa, 30. Mai 2020 9:30 – ca. 17:00 Uhr Kosten: € 105,- Naturparkmitglieder € 90,-
Verpflegung tagsüber im Gasthof Schöberingerhof möglich.
Da wir uns in der Zeit nach Georgi auf den Weg machen, betreten wir aufunserem Lehrausgang keine Wiese und halten uns an öffentliche Wege!
Durch den Gräsertag mit Workshop begleiten Sie Karin Theresa Mikota und Ursula Asamer
Seit etlichen Jahren sind die Knospen unserer Bäume und Sträucher in aller Munde. Gabriela Nedoma hat sie durch ihre Ausführungen in ihrem Buch „neu belebt“ – Allerdings sollte man die gewünschten Knospen zielsicher finden und erkennen, da es auch giftige und unbekömmliche Arten gibt. Knospen und Sprosse sind nicht nur zum Essen geeignet,… Mancherorts springen die Knospen verschiedener Gehölze bereits auf. Gerade passend mache ich für alle Interessierten jetzt ein zweiteiliges Webinar
am Di./Mi 7./8. April 2020
jeweils von 18:00 – 19:30 Uhr
Teilnehmerbeitrag für insgesamt 3 Std. und
eine Nachlese via Mail – € 15,-/P
Wagen wir den Versuch via Onlinekonferenz am Bildschirm und mit lebendigen Zweigerln vor der Kamera die gängigsten heimischen Bäume/Sträucher anhand deren Knospen kennen zu lernen. Selbstverständlich mit Informationen warum wir Knospen essen dürfen und wieso sie so wertvoll für uns Menschen sind. Anregungen für die Verwendung runden meinen Beitrag ab.
Nach Eingang der Kursgebühr schicke ich euch den Zugangslink um euch fürs Webinar frei zu schalten. Seit mutig, für mich ist diese Art von Vortrag ein Debüt, in Zeiten wie diesen werden wir alle erfinderisch! : Ich freu mich jedenfalls auf das Experiment mit euch!
Liebe Grüße aus dem Innviertel!
Helene Kücher, Kräuter- u. Grüne-Kosmetikpädagogin in 5261 Uttendorf