Gastbeitrag

Edelweiß und Enzian


Österreichs bunte Vielfalt

Österreich zeichnet sich durch eine vielfältige Landschaft aus.
Ebenso vielfältig ist auch die Pflanzenwelt, die im mitteleuropäischen
Land gedeiht. Zahlreiche wunderschöne Blumen sind direkt vor unserer
Haustüre zu finden. Dabei ist nicht nur das berühmte Edelweiß
erwähnenswert. In Österreich sind sogar Orchideen heimisch.

Edelweiß und Enzian

Als nationale Symbole gelten in Österreich der Glocken-Enzian und das
Edelweiß. Sie sind für die Alpenrepublik typisch und so sind sie auf
Wappen und auf Münzen zu finden. Charakteristisch für das Edelweiß
sind die wollig-filzigen Blütenblätter, die die Blume von Juli bis
September ausbildet. Das Edelweiß ist jedoch nicht, wie oft angenommen,
eine Pflanze, die nur auf steilen Felsen gedeiht. Es ist eher in alpinen
Lagen auf Rasenflächen zu finden. Blitzblau dagegen präsentiert sich der
Enzian. Er hat die Eigenart seine Blüten bei bewölktem Himmel, kühler
Luft oder Regen und Wind zu schließen. Auch er wächst im Gebirge und
hier bevorzugt in den Alpen.

Farbvielfalt auf einheimischen Wiesen

Neben diesen beiden typischen Blumen wächst in Österreich eine bunte
Vielfalt an Wald- und Wiesenblumen. Dabei scheint auch die Farbvielfalt
keine Grenzen zu kennen. Orangerotes Habichtskraut, gelber Arnika, weiße
Schneeglöckchen, blauer Borretsch oder lila Knabenkraut sorgen für Farbe
auf den einheimischen Wiesen und in den Wäldern.
Einige dieser farbenprächtigen
Sorten können unter www.blumenversand24.com bestellt werden,
um sich
Natur ins Wohnzimmer zu holen. Unter den sogenannten Wald- und Wiesenblumen
finden sich sogar Orchideen. Sie gehören zu den besonders gefährdeten
Pflanzen in Österreich. Wer sich einheimische Blumen ins Haus holen
möchte, sollte daher eher auf den Blumenhandel setzen, damit die wild
wachsende Pflanzenwelt erhalten bleibt.

(Der voranstehende Artikel ist ein Gastbeitrag von Anja Koehler,
weitere Informationen unter www.blumenversand24.com)

Kräuterpädagoge, FNL und LFI Referent Experte für Pflanzen in der Volksheilkunde. Wildkräuter in der Küche und am Lagerfeuer. Klosterkräuter, Naturmeditation...

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert