Pension Mühlviertler Berghof
Alexander Hunger
Erdleiten 2, 4283 Bad Zell
07263/6110, regina@bioberghof.at
Hofführung am Archehof
Bio-Schmankerl
Kinder garteln
Naturkalender mit dem Naturpark Mühlviertel
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Pension Mühlviertler Berghof
Alexander Hunger
Erdleiten 2, 4283 Bad Zell
07263/6110, regina@bioberghof.at
Hofführung am Archehof
Bio-Schmankerl
Kinder garteln
Naturkalender mit dem Naturpark Mühlviertel
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Inhalte: „Ein Einblick in das Wesen der Spagyrik“
Spagyrisch arbeiten bedeutet, man schließt Pflanzen,
Mineralien, Edelsteine oder auch Metalle durch arttypische,
also speziell auf die einzelnen Pflanzen oder Materialien
bezogene Arbeitsmethoden, in der Art auf, dass z.B. das
der Pflanze innewohnende individuelle Lebens-Prinzip, oder
deren Idee, von der sie umgebenden „Schlacke“ befreit wird
und sie nun als Heilmittel eingesetzt werden kann.
Die Spagyrik ist weniger an einzelnen pharmakologisch isolierten,
biochemischen Inhaltsstoffen interessiert, sondern ausschließlich
an der Wirkung der Gestalt die in den Kräutern beherbergt ist.
Diese Gestalt, dieser Pflanzengeist, wird von den erdhaften
Rückständen befreit, gereinigt und steht dann „pur“, mittels
eines Transportmediums – als Medizin, Öl, Salbe oder gar als
Nahrungsmittel – dem
Menschen in der Weise zur Verfügung, so daß sie den Menschen zur
Prophylaxe und Genesung dient.
In diesem kompakten Vortrag wird nun dargelegt mit welchen
Grundgedanken spagyrische Heilmittel hergestellt werden.
Nicht nur die reinen Laborarbeiten werden kurz vorgestellt,
besonders Wert wird, bei dieser Jahrtausendealten noch immer
gültigen Philosophie, darauf gelegt wie ein Praktiker die Medizinen,
zubereitet. Es werden einzelne Arbeitsgänge anhand praktischer
Beispiele und diverser mitgebrachter Materialien sowie
Laborgerätschaften dargestellt.
Es wird aufgezeigt, dass mit
Hilfe einer kleinen laborantischen Grundausstattung viele hohe
pflanzliche Medizinen selbst hergestellt werden können.
Treffpunkt/Uhrzeit: 18. und 19. Mai 2019 Bad Goisern
Kosten: 175 Euro inkl. Skript + 20 Euro Verpflegung www.essenzen-und-tinkturen.de/ueber-mich/
Anzahl: 9 Teilnehmer, (wenn möglich, eigene Tinktur mitnehmen)
Anmeldung: office@wildkraeuterleben.at