Wildkräuterleben

Heilkräuter, Kochen, Sammeln, Seminare

Wildkräuterleben
  • Termine
  • Kräuterpädagogen
  • Mitgliedschaft
  • Über Uns
    • Newsletter
    • Schüsslersalze
    • Downloads
  • Ziele
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Termine
  • Kräuterpädagogen
  • Mitgliedschaft
  • Über Uns
    • Newsletter
    • Schüsslersalze
    • Downloads
  • Ziele
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Veranstaltung

    Welser Herbstmesse – Wir sind dabei !!!

    29. August 2016 /

    >>Halle 20

    weiterlesen
    Christian 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Ein Einblick in das Wesen der Spagyrik Praxisseminar

    1. Mai 2019

    Erste Kräuter-Termine 2021

    4. November 2020

    Kräuterpädagogenstammtisch Südburgenland

    12. Mai 2016
  • Pflanzen,  Rezepte

    Löwenzahnkaffee

    26. August 2016 /

    Löwenzahnkaffee So stellst du den Löwenzahnkaffee her Grab etwa 10 Löwenzahnpflanzen mitsamt der Wurzel aus. Trenne die Wurzeln von den Blättern und reinige sie. Schneide sie in kleine Stücke und röste die Wurzelstückchen in einer Pfanne ohne Fett bei niedriger Temperatur. Dabei öfters umrühren und wenden, damit sie nicht anbrennen. Zum Schluß einfach die Stückchen ins Haferl und mit heißem Wasser aufgießen. Für die Kaffeehausvariante nach dem Abkühlen die gerösteten Wurzeln in eine Mühle vorher mahlen. 🙂 Hier noch eine Youtube Anleitung: happy summer & viel Spaß beim Löwenzahnespresso zubereiten KP Christian

    weiterlesen
    Christian 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    NEUJAHRESJAGD NACH DER ERSTEN WILDPFLANZENBLÜTE 30.12.2017 – 6.01.2018

    6. Januar 2018

    Kräuter-Jahr Kräuter-kreis Kräuter im Jahreskreis

    12. Februar 2021

    Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)

    29. März 2015
  • Pflanzen

    Hirschzunge (Phyllitis scolopendrium)

    19. August 2016 /

    Hirschzunge (Phyllitis scolopendrium) Gestern habe ich diesen wunderschönen Farn fotografiert. In der Hildegard-Medizin spielt der Hirschzungenfarn eine wichtige Rolle, als Leber- und Milzmittel, Hormonregulationsstörungen, Ausfluss, Schilddrüsen- und Bauchspeicheldrüsenfunktionsstörungen sowie Eierstock- und Unterleibsleiden. Hildegard schreibt: „Die Hirschzunge ist warm und hilft der Leber und der Lunge und den schmerzenden Eingeweiden. Nimm daher Hirschzunge und koche sie stark in Wein, und dann füge reinen Honig bei, und lasse sie so wiederum einmal aufkochen.“ (Literatur: Breindl, Ellen) Hirschzungenelixier kann direkt bei der Firma Posch fixfertig bestellt, oder als Fertigmischung bezogen werden. Rezept der Fertigmischung 6 g Hirschzungenfarnkraut 100 g Honig 5 g langer Pfeffer 20 g Zimtrinde 1 l Rotwein Das Hirschzungenfarnkraut wird…

    weiterlesen
    Christian Ein Kommentar

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rotklee Salbe, Alchemie in der Küche

    23. Mai 2017

    Erdbeeren mit Hollersirup und Minze

    14. Juni 2017

    Wildkräuterliebe

    12. Juli 2021
  • Veranstaltung

    Kräuterrauchen von nicht psychoaktiven Pflanzen

    1. August 2016 /

    Workshop zur europ. Tradition des Räucherns und Kräuterrauchens von nicht psychoaktiven Pflanzen Donnerstag 18. 8. ab 18:00 bis ca. 20:00 in Traunkirchen. Nähere Infos und Anmeldung aufgrund beschränkter Teilnehmerzahl bis spätestens 15. August unter c.oehlinger@gmx.at oder unter 0676 841 831 77 Ich freue mich auf Euer kommen. Christa

    weiterlesen
    Christian 2 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Lehrgang NaH „Natur am Hof“ – Artenvielfalt UND Landwirtschaft:

    13. Dezember 2021

    DES KAISERS NEUE GÄRTEN LANDESGARTENSCHAU BAD ISCHL

    15. Juli 2015

    Kräuter im Jahreskreis

    9. Juni 2021

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 4
14:00 - 16:00

KRÄUTER.KRAFT Frühlings Runde

Mrz 17
08:30 - 12:30

Frühlings Tour

Mrz 24
14:00 - 19:00

Eier färben mit selbstgemachten Pflanzenfarben

Mrz 25
09:00 - 12:00

Eier färben mit selbstgemachten Pflanzenfarben

Apr 1
14:00 - 16:00

Kräuter.Kraft Frühlings Runde

Kalender anzeigen
Ashe Theme von WP Royal.