Wildkräuterleben

Heilkräuter, Kochen, Sammeln, Seminare

Wildkräuterleben
  • Termine
  • Kräuterpädagogen
  • Mitgliedschaft
  • Über Uns
    • Newsletter
    • Schüsslersalze
    • Downloads
  • Ziele
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Termine
  • Kräuterpädagogen
  • Mitgliedschaft
  • Über Uns
    • Newsletter
    • Schüsslersalze
    • Downloads
  • Ziele
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rezepte

    Gänseblümchengelee

    30. Juni 2015 /

    Gänseblümchengelee 500 ml Apfelsaft 1 Handvoll Gänseblümchen 150 – 200g Gelierzucker etwas abgeriebene Orangenschale 1 Teelöffel Zitronensaft Die Gänseblümchen im Apfelsaft kurz aufkochen und über Nacht zugedeckt ziehen lassen. Dann abfiltern und den Zitronensaft und die Orangenschale hinzufügen. Mit dem Gelierzucker zu einem Gelee einkochen. In heiße Gläser füllen und gut verschließen. Guten Appetit! Ursula Asamer

    weiterlesen
    Christian 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Schnelles Wildkräuter – Frühstück mit Hopfensprossen (humulus lupulus)

    25. April 2016

    Einladung 2. Ausseerland Kräutertage

    15. Juni 2022

    Brennnesselsamen Paste

    4. August 2017
  • Veranstaltung

    Workshop – altbewährte Hausmittel, damit wir gesund bleiben Lärchenpechsalbe & Co

    29. Juni 2015 /

    weiterlesen
    Christian 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Wildkräuter und Arzneipflanzen – ein wertvolles Lebenselixier für Gesundheit und Wohlbefinden!

    20. Juni 2017

    Fernsehtipp ORF 2 Zurueck zur Natur

    7. April 2017

    Ein Einblick in das Wesen der Spagyrik Praxisseminar

    1. Mai 2019
  • Veranstaltung

    Permakultur Lehmofenbauworkshop

    25. Juni 2015 /

    Lehmofenbau, am 27. Juni: zeit: 10-18 Uhr Leitung: Otto Sallhofer Kosten für den Workshop: € 40,– Verpflegung eventuell vor Ort, wird mit den Teilnehmern abgesprochen Ort: Praxis Astrid Ablinger, Bierbaum 101, 4851 Gampern Anmeldung: bei Astrid Ablinger, Tel. 0664 1116018

    weiterlesen
    Christian 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Int. Heilkräutertage 2017

    6. März 2017

    Heilkräutertage 2015

    5. Juni 2015

    Kräuterrauchen von nicht psychoaktiven Pflanzen

    1. August 2016
  • Rezepte

    Mückenschutzöl

    24. Juni 2015 /

    Mückenschutzöl Lavendelzweigerl Ungespritzte Zitrone (klein geschnitten) Gewürznelken Oliven – oder Distelöl Lavendelzweigerl und kleingeschnittenen Zitrone, engmörserte Nelken in einem Schraubglas mit dem Öl übergießen und für 5-7 Tage ausziehen lassen, dann abfiltern. In dunklem Glas kühl lagern. Ursula Asamer

    weiterlesen
    Christian 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Apfel-Thymiansuppe mit Süßkartoffel

    3. Juli 2017

    Brennnesselsamen Paste

    4. August 2017

    Natürliche Schädlingsbekämpfung ohne Chemiekeule

    20. Juli 2015
  • Pflanzen,  Rezepte

    Beifußessig

    23. Juni 2015 /

    Beifußessig In der Sonnwendnacht geernteter Beifuß kann zu einem besonders wertvollen Essig weiterverarbeitet werden. 3 Beifußzweige, 1 Beifußwurzel 1 l Apfelessig Beifußzweige in größere Teile schneiden, die Wurzel reinigen, klein schneiden und in 1 l Apfelessig für ca. 5 – 7 Tage dunkel ausziehen lassen. Zum Aufbewahren abfiltern und in eine hübsche Flasche füllen. Diesem Essig werden neben seiner guten Wirkung in Salaten zu fetten Speisen, auch erotische Kräfte zugeschrieben. Ursula Asamer

    weiterlesen
    Christian 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    NEUJAHRESJAGD NACH DER ERSTEN WILDPFLANZENBLÜTE 30.12.2017 – 6.01.2018

    6. Januar 2018

    Lichtenecker Pflanzenmarkt

    21. April 2022

    Buchbeschreibung

    1. Juni 2021
  • Intern,  Pflanzen

    Pflanzenfamilien poetisch

    22. Juni 2015 /

    Pflanzenfamilien poetisch (Erika Bauer) Pflanzen sich gut Trockenheit und Nässe anpassen, sich nicht durch Lichtmangel entmutigen lassen, Blätter klappen zusammen, Blüten schließen in der Nacht, die Pflanze folgt der Sonne, wenn sie vom Himmel lacht. Bei den Kreuzblütlern gibt’s gar viele Gemüsesorten, die man findet an beinahe fast allen Orten, kaum ein gift’ges Kraut ist in der Familie dabei und die meisten sind zum Essen eine Leckerei. Hahnenfußgewächse werden von Hummeln bestäubt, die vom Nektar in Honigblättern werden fast betäubt, Scharbockskraut Vitamin C als Radikalfänger enthält, wer sterben will, den Eisenhut zum Genusse wählt. Korbblütler sind ein ganzer Korb voller Blüten, vor des Löwenzahn’s Fallschirm wollen sich hüten, Besitzer von…

    weiterlesen
    Christian 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Humor

    22. September 2016

    Viertausend Biobetriebe gibt es in Oberösterreich, die Hälfte davon im Mühlviertel

    11. Juni 2017

    Jahreslehrgang zum Wild-Heilkräuterpädagogen in 9 Modulen

    2. November 2015
 Ältere Beiträge

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 4
14:00 - 16:00

KRÄUTER.KRAFT Frühlings Runde

Mrz 17
08:30 - 12:30

Frühlings Tour

Mrz 24
14:00 - 19:00

Eier färben mit selbstgemachten Pflanzenfarben

Mrz 25
09:00 - 12:00

Eier färben mit selbstgemachten Pflanzenfarben

Apr 1
14:00 - 16:00

Kräuter.Kraft Frühlings Runde

Kalender anzeigen
Ashe Theme von WP Royal.