Intern

  • Intern

    Unser Mitglied Norbert lacht aus der Zeitung

    Der Bericht auf www.tips.at online zum Nachlesen: https://www.tips.at/news/niederkappel/land-leute/444132-kraeuterpaedagoge-norbert-gruber-altes-handwerk-und-kraeuter-sind-mein-groesstes-hobby Noch mehr Infos über Norbert könnt Ihr hier nachlesen : Kräuterpädagoge Norbert

  • Intern,  Veranstaltung

    Schon an Weihnachten gedacht ?

    Ein Weihnachstgeschenk der besonderen Art für alle Kräuterfreunde! Ich versende das Buch auch gerne als Geschenk in mit Pflanzenfarben gefärbtes Papier gepackt mit einem „Startpaket“ aus Liebeskräutern. Anfragen und Bestellungen bitte an: ursula.asamer@primula.at Danke LG U. Asamer Homepage: http://www.50-shades-of-green.at/

  • Intern,  Pflanzen

    Kräuter im Golfpark Böhmerwald.

    Kräuter im Golfpark Böhmerwald. der golfpark böhmerwald hatte eine wunderschöne idee, nämlich bei den 18 bahnen beim championship course 18 verschieden kräuter zu pflanzen. wir hatten die ehrenvolle aufgabe dies zu übernehmen. welche kräuter bei welchen abschlagloch (bahn) gepflanzt wurden, könnt ihr hier nachlesen. natürlich mit einer ausführlichen beschreibung ihrer herkunft und wirkung. hier klicken: http://boehmerwaldgolf.at/kr%C3%A4uter-im-golfpark für alle golfinteressierten hier die anschrift für den tollen golfplatz Golfpark Böhmerwald 27 Loch-Golfpark Böhmerwald Seitelschlag 50 A-4161 Ulrichsberg · +43 (7288) 8200 +43 (7288) 8200-4 office@boehmerwaldgolf.at http://boehmerwaldgolf.at einige impressionen unserer mitglieder bei der bepflanzung. sie hatten sichtlich sehr viel spass 🙂 herzlich das wildkräuterleben team

  • Intern

    Viertausend Biobetriebe gibt es in Oberösterreich, die Hälfte davon im Mühlviertel

    heute habe ich einen bericht über unser vereinsmitglied KP christine stummer in der süddeutschen zeitung gelesen, den ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte… Biobetriebe prägen das Mühlviertel. Manche setzen auf wild wachsende oder fast vergessene Pflanzen. Gemeinsames Anliegen ist den Erzeugern und Landwirten der schonende Umgang mit der Natur und der Landschaft. Zum Abendessen wird Christine Stummer ihrem Mann Brennnesselrolle mit Frischkäse und farbigen Blüten servieren. „Das ist eine grüne Biskuitroulade, aber salzig“, erklärt die Biolandwirtin. Davor wird sie eine kleine Wanderung machen, „weil ich mal wieder was für die Kondition tun muss“. Christine Stummer möchte auf den 1077 Meter hohen Bärenstein – für die Bewohner des nördlichen Mühlviertels ist…

  • Intern,  Veranstaltung

    TREFFPUNKT BOTANIK und Verein flora von österreich

    für alle die sich ein wenig mehr für die botanik interessieren, heute abend gibt es wieder ein botaniker treffen im biologiezentrum linz http://www.landesmuseum.at/de/standorte/biologiezentrum-linz.html wann: 20.04.2017 um: 18:30 uhr wo: johann-wilhelm-klein-str. 73, 4040 linz es geht heute um das programm ZOBODAT (Zoologisch-Botanische Datenbank) im rahmen des vortrags werden die neuen ZOBODAT-module anhand von verschiedenen praxisorientierte beispiele von datenaufnahmen demonstriert. für alle die online botanisch stöbern möchten, gibt es die datenbank flora von österreich link http://cvl.univie.ac.at/flora/index.php?title=System vorstellen möchte ich auch den verein http://www.flora-austria.at/ zur erforschung der flora von österreich, mit einem tollen forum bzgl. botanik, auf der seite findet ihr auch sehr viele pflanzenexkursionen http://www.flora-austria.at/va_aktuell.html die nächste veranstaltung ist „trockenrasen bei retz“…